Am diesjährigen Frühjahrsprojekt "Natur" nahmen 11 Schüler (6 Jungen und 5 Mädchen) teil. Folgende Themen wurden an 5 Doppelstunden (teils im Freien, teils im Klassenraum) behandelt:
a.) Bestimmen von Bäumen, Sträuchern und Pflanzen durch die Blätter und Blüten.
b.) Verwendungszwecke des Holzes der bei uns vorkommenden Holzarten.
c.) Waldschäden: speziell zur jetzigen Schadenssituation Trockenheit und Borkenkäferbefall.
d.) Insektenbestimmungen und die Unterschiede von Nutz- und Schadinsekten.
e.) Rückgang von Insekten und damit auch Rückgang von Vögeln, hauptsächlich von Singvögeln und dadurch weniger Bestäuber von Blüten (besonders für Obstblüten). Wichtig: Förderung der Bestäuber durch die Anlage von Blühflächen.
Die Schüler/innen waren mit großem Eifer dabei und haben sehr gut mitgearbeitet. Zum Abschluss wurde ein Quiz über die behandelten Themen durchgeführt, und es konnte sich jede/r Teilnehmer/in einen Gewinn mit nach Hause nehmen.
Die Gewinne waren:
3 Abwurfstangen von Rothirschen
3 Rehbockgehörne
1 Fuchsbalg
und Präparate von 2 Bussarden, 1 Junghabicht und 1 Turmfalken.
Im Herbst soll wieder ein Projekt durchgeführt werden.
Bericht und Bild: Wenzel Wondra